Mit einer Mischung aus Spannung und Vorfreude hat die UFL-Community in den vergangenen Wochen auf das neue Event im Rahmen der Dragonborn-Reihe gewartet. Strikerz Inc. hat gezeigt, dass kreative Ideen entstehen und auch langfristige Events ihren Reiz haben können. Dennoch kann das Dragons Battle nicht überzeugen. Viele Spieler zeigten sich in den sozialen Netzwerken ob der Ausgestaltung des Events enttäuscht.
Große Ankündigungen auf den Social-Media-Kanälen und großanmutende Texte auf der offiziellen Website haben in den vergangenen Wochen dafür gesorgt, dass man sich eigentlich nur gefragt hat, wie episch wird das neue Dragoborn-Event in UFL eigentlich? Die Messlatte hat Strikerz Inc. selbst sehr hoch gelegt. Die Fallhöhe ist dafür nun umso höher. Das Dragons Battle, für das man sich weiterhin kostenlos registrieren kann, scheint schon am ersten Tag entschieden zu sein. Verwundert rieben sich viele Spieler und Content Creator die Augen, als sie nur wenige Minuten nach Release des Updates in die extra geschaffene Übersicht schauten. Dort stellten sie fest, dass sie bereits eine gut gefüllte Rangliste vorfinden sollten.

Im Dragons Battle geht es darum, durch das Erledigen von täglichen und wöchentlichen Herausforderungen möglichst viele Sternen-Punkte (SP) für sein Team zu sammeln. Für eine erledigte Tagesaufgabe gibt es etwa 20 SP. Größere Wochenaufgaben bringen entsprechend mehr SP. Womit nicht zu rechnen war: Bisher erspielte SP wurden zum Start des Events mit hineingezählt. Es gab also schon bereits von einigen Wochen eine Art „Shadow-Start“, der so aber nicht kommuniziert wurde.
Das führt nun dazu, dass bereits am ersten Tag, an dem Rangliste einsehbar ist, dass die ersten drei Plätze rund 13.000 SP auf der Habenseite stehen hatten. Ohne es zu wissen, haben sie also bereits fleißig Sternen Punkte gesammelt und Aufgaben erledigt. Spieler, deren Interesse nun zum Event-Start wieder geweckt wurde und die sich auf den Grind gefreut haben, schauen in die Röhre. Ernüchternd. Bedeutet dies doch auch, dass das hochangepriesene Dragons Battle eigentlich an Tag 1 schon entschieden ist – vorausgesetzt die oberen Plätze erledigen in den nächsten Wochen ebenso fleißig ihre Aufgaben wie bisher.
Da die Anzahl an SP, die sich täglich und auch wöchentlich erspielen lassen, rechnerisch begrenzt ist, kann man die Führenden des Tableaus theoretisch nicht mehr einholen. Besonders viel zu spielen oder gar zu gewinnen hat dann keine Auswirkungen.
Fortschritt lässt sich erkaufen
Das Ganze wird nun aber ad absurdum geführt. Wer sich beim Teampass, nur dort waren die SP bislang relevant, für die Deluxe-Variante entschieden hat, der schaltet automatisch einen Sternen-Punkte-Shop frei. Diesen kennen wir bereits aus den vergangenen Teampässen. Für Spieler, die nicht viel Zeit hatten den Teampass komplett freizuspielen, war das bislang immer eine gute Gelegenheit, die restlichen SP und Inhalte auf diesem Weg noch zu bekommen.

Im Zusammenhang mit dem neuen Event ist der SP-Shop aber eine Farce. Sorgt er doch dafür, dass sich Inhaber des Deluxe-Teampasses tatsächlich einen ganzen Batzen an SP im Shop gegen LP bzw. Echtgeld kaufen können – und so eben auch in der Rangliste des Dragons Battle aufsteigen. Wer die Standard-Version des Teampasses hat, dem bleibt diese Möglichkeit verwehrt. Zwar kann man sich nur eine begrenze Anzahl an SP kaufen – so viele, wie für den kompletten Teampass nötig wären – dennoch hinterlässt das einen faden Beigeschmack und schafft ein Ungleichgewicht im Wettbewerb.
Es muss die Frage erlaubt sein, wo der Sinn darin liegt, Sterne Punkte als Indikator oder Zähler für dieses Community-Battle zu wählen. Wieso beginnt der Wettbewerb nicht für alle gleichermaßen mit 0 Punkten? Punkte wären doch ein weitaus sinnvollerer Zählwert gewesen, der es dennoch ermöglicht hätte, gewisse Meilensteine damit abzubilden oder erreichbar zu machen.
Nichts Neues im Skin Lab
Mithilfe der erspielten SP schaltet man in vier Stufen unterschiedliche Meilensteine frei. Diese bringen einem wiederum die erst kürzlich eingeführten Skin-Partikel ein. Im Skin Lab können diese dann gegen Packs eingetauscht werden.
Erst am Donnerstag hat Strikerz Inc. vier neue Packs in das Spiel integriert, die einem die Chance auf Gamechanger-Skins und TOTM-Karten ermöglichen. Im Skin Lab ist von diesen Packs allerdings keine Spur. Dort gibt es nur die alten, eingestaubten Packs vom Start des Skins Labs. Strikerz Inc. hat es verpasst, hier die neuen oder eventbezogene Packs einzubauen. Zumindest bisher: Eine Aktualisierung des Skin Labs wäre schließlich in den nächsten Wochen theoretisch noch möglich.
Premier Division weiterhin ohne Leaderboard
Während Strikerz Inc. auf der Übersichtsseite zum Battle eine eigene Rangliste eingeführt hat und diese sogar tatsächlich im Spiel darstellt, gibt es diese Möglichkeit weiterhin nicht bei Community-Challenges und eben auch nicht in der höchsten UFL-Spielklasse, der Premier Division.
Seit Monaten warten die Spieler hier darauf, endlich zu sehen, wie viele Punkte benötigt werden, um den höherplatzierten Gegner einzuholen oder wie groß etwa der Abstand ist, um die Top 100 zu erreichen. Wer ist überhaupt in den Top 10 der Premier Division? All das kann weiterhin nicht eingesehen werden. Dass es dem Entwickler aber durchaus möglich ist, eine solche Rangliste problemlos einzuführen, zeigt das neue Event.
Lässt man ein Event über gleich drei Wochen laufen, dann darf dabei stets keine Langeweile aufkommen. Es muss die Spieler packen, immer weiterspielen zu wollen oder einen Blick auf die Rangliste zu werfen. Das Dragons Battle ist ein durchaus kreatives Event. Die Wappen sind gelungen, die Idee dahinter gut. Die Umsetzung ist es nicht. Es könnte ein spannendes Event sein, das viele Möglichkeiten bietet. Könnte.